Umgebungsbedingungen

DAkkS-Kalibrierung von Temperatur und relativer Feuchte

Kalibrierung von Temperatur und relativer Feuchte

Jedes Messgerät zur Erfassung von Umgebungsbedingungen liefert nur dann korrekte Ergebnisse, wenn es regelmäßig überprüft, d.h. richtig kalibriert und ggf. justiert wird. Erst durch die dokumentierte Kalibrierung wird ein Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitssensor zum verlässlichen Mess- und Prüfmittel. Die ausgestellten DAkkS-Kalibrierscheine sind ein Nachweis für die messtechnische Rückführung auf nationale oder internationale Normale, wie sie unter anderem von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert werden.

Kalibrierung im Werk KERN (Sie senden Ihr Messgerät zur Erfassung von Umgebungsbedingungen zu uns)

Der Ablauf ist hier wie folgt:

  • Vorab: Bitte klären Sie mit uns ab, ob ein Einbau Ihrer Messgeräte / Sensoren in unsere Kalibriereinrichtungen möglich ist.
  • Tag 1: Einsendung Ihres Messgerätes an das KERN Kalibrierlabor in Balingen.
  • Tag 2 bis 3: Bewertung und Kalibrierung Ihres Messgerätes durch unsere Spezialisten.
  • Tag 4: Nach positiver Bewertung Rückversand Ihres Messgerätes.

Ihre Vorteile:

  • Schnellste Abwicklungszeiten:
    • DAkkS-Standard: 4 Arbeitstage
    • DAkkS-Eilservice: ab 48 Stunden (Details auf Anfrage)
  • Kalibrierung nach DKD-R 5-1:2018 bzw. DKD-R 5-8:2019 und somit Nachweis auf Rückführbahrkeit nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001
  • Führung des Rekalibrierkalenders für Ihr individuelles Messinstrument möglich
  • Markenunabhängigkeit: Messgeräte aller Hersteller können unabhängig kalibriert werden

Akkreditierungsumfang

Temperatur

Messgröße /
Kalibriergegenstand
Messbereich/
Messspanne
Messbedingungen/
Verfahren
kleinste angebbare
Messunsicherheit
Bemerkungen
Direktanzeigende Thermometer,
Temperaturtransmitter
und Datenlogger mit
Widerstandssensor
  
 5°C bis < 20°C

DKD-R 5-1:2018

im isothermalen Ausgleichsblock
im Feuchtegenerator mit
Temperaturregelung

  
 0,15 K Vergleich mit Normal-
Widerstandsthermometer
 20°C bis 30°C  0,10 K
 >30°C bis 50°C  0,15 K

Relative Feuchte

Messgröße /
Kalibriergegenstand
Messbereich/
Messspanne
Messbedingungen/
Verfahren
kleinste angebbare
Messunsicherheit
Bemerkungen
Messgeräte für relative
Feuchte
20% bis 75%

DKD-R 5-8:2019

im Feuchtegenerator mit
Temperaturregelung

Lufttemperatur:
20°C bis 30°C 

1,5%

Vergleich mit
Normalthermometer und
Taupunktspiegel

Messunsicherheit ausgedrückt
als Absolutwert der relativen
Feuchte